Pfadfindergesetz

Das Pfadfindergesetz ist ein Bestandteil der Pfadfindermethode, die als System fortschreitender Selbsterziehung definiert wird. Das Pfadfindergesetz dient der Orientierung, nach dem die Pfadfinderinnen und Pfadfinder ihr Leben gestalten. Die Pfadfindergesetze sollen, genauso wie das Versprechen ein fester Bestandteil des Lebens eines Pfadfinders sein. Sie geben ihr bzw. ihm einen Anhaltspunkt für sein Verhalten in der Gemeinschaft. Die erste Fassung wurde von Lord Baden-Powell, den Gründer der Pfadfinderbewegung, formuliert.

Das Pfadfindergesetzt von Baden-Powell:

  • A Scout’s honour is to be trusted.
    Auf die Ehre eines Pfadfinders ist Verlass.
  • A Scout is loyal to the King, and to his officers, and to his parents, his Country, his employers, and to those under his orders.
    Ein Pfadfinder ist treu gegenüber dem (britischen) König und dessen Beamten, seinen Eltern, seinem Land, seinen Vorgesetzten und denen, die unter seinem Befehl stehen.
  • A Scout’s duty is to be useful and to help others.
    Die Pflicht eines Pfadfinders ist es, nützlich zu sein und anderen zu helfen.
  • A Scout is a friend to all, and a brother to every other Scout, no matter to what social class the other belongs.
    Ein Pfadfinder ist ein Freund zu allen und ein Bruder eines jeden Pfadfinders, egal zu welcher gesellschaftlichen Klasse der Andere gehört.
  • A Scout is courteous.
    Ein Pfadfinder ist höflich.
  • A Scout is a friend to animals.
    Ein Pfadfinder ist Freund aller Tiere.
  • A Scout obeys orders of his parents, Patrol-leader, or Scout-master without question.
    Ein Pfadfinder befolgt die Anweisungen seiner Eltern, seines Kornetts oder Pfadfinderleiters ohne Frage.
  • A Scout smiles and whistles under all difficulties.
    Ein Pfadfinder lächelt und pfeift in allen Schwierigkeiten.
  • A Scout is thrifty.
    Ein Pfadfinder ist sparsam.
  • A Scout is clean in thought, word and deed.
    Ein Pfadfinder ist rein in Gedanken, Worten und Taten.

Darauf aufbauend haben verschiedene Pfadfinderverbände die Formulierungen unter anderem durch die konfessionellen Prägungen weiterentwickelt, die sich inhaltlich meist nur geringfügig unterscheiden (siehe verschiedene Fassungen).

Hier als Bsp. das Pfadfindergesetz des VCP Land Rheinland-Pfalz/Saar:

Christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder …

  1. … sind aufrichtig in Gedanken, Worten und Taten.
  2. … sind zuverlässig und hilfsbereit.
  3. … verlieren in Schwierigkeiten nicht den Mut.
  4. … schützen die Natur und bewahren die Schöpfung.
  5. … leben einfach und können verzichten.
  6. … fügen sich aus freiem Willen in die Gemeinschaft ein.
  7. … sind kameradschaftlich und treu.
  8. … setzen sich für Frieden ein und lösen Streit ohne Gewalt.
  9. … nehmen Rücksicht und achten ihre Mitmenschen.
  10. … tragen zur Freundschaft aller Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf aller Welt bei.

Die Pfadfinderregeln des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP):

  1. Ich will hilfsbereit und rücksichtsvoll sein.
  2. Ich will den anderen achten.
  3. Ich will zur Freundschaft aller Pfadfinderinnen und Pfadfinder beitragen.
  4. Ich will aufrichtig und zuverlässig sein.
  5. Ich will kritisch sein und Verantwortung übernehmen.
  6. Ich will Schwierigkeiten nicht ausweichen. (Ich will Problemen nicht aus dem Weg gehen)
  7. Ich will die Natur kennen lernen und helfen, sie zu erhalten.
  8. Ich will mich beherrschen.
  9. Ich will dem Frieden dienen und mich für die Gemeinschaft einsetzen, in der ich lebe.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: