Phasen-Modell
I. Was sind die Phasen?
Die Phasen bieten eine Herausforderung für Sippen in der Pfadfinderstufe, sich als Gruppe in ihrem Können auszuprobieren. Natürlich haben wir uns bei der Ausarbeitung der Phasen auch was gedacht und bieten diese Herausforderung nicht nur zu eurem Vergnügen an: Wir hoffen, dass sie für euch ein Ansporn sind, sich mit all’ dem auseinander zusetzen, was Pfadfinderei im VCP ausmacht, also von der Lagertechnik über das Musische bis hin zum ‚C’ in unserem Verbandsnamen.
Wer eine Phase erfolgreich absolviert hat, bekommt eine kleine Auszeichnung verliehen: ein Wimpelband mit einem Aufnäher, das unter dem eigentlichen Sippenwimpel angebracht werden kann.
Jede einzelne Phase hat ihren eigenen Aufnäher. Die Sippen sind so als Phasensippen erkennbar und es wird es spezielle Angebote für Phasensippen geben…
Dementsprechend sind die einzelnen Phasen nur für Sippen, die auch im Stamm als solche bestehen. Es können also keine Fahrtensippen oder nur Teile einer Sippe an den Phasen teilnehmen.
Semitam audere ist nur eine von drei Phasen. Ihr folgen noch itinerem audere (die Fahrt wagen) und ultima audere (das Äußerste wagen). Itinerem audere besteht aus einem Hajk, der ebenfalls von einem Team vorbereitet und an einem bestimmten Wochenende angeboten wird. Diese Phase ist schon für „gestandene Sippen“. Die dritte Phase, ultima audere besteht aus einem Projekt, das speziell für die Gruppe, die diese Herausforderung angenommen und sich für diese Phase gemeldet hat, vorbereitete wird. Ultima audere ist für Sippen, die an der Schwelle zur Ranger- & Roverstufe stehen.
Wie ihr wahrscheinlich schon vermutet, ist die Bezeichnung der einzelnen Phasen in lateinischer Sprache. Audere heißt wagen, semitam ist der Zugang , itinerem ist unter anderem die Fahrt und ultima das Äußerste (für diejenigen, die jetzt im Lateinlexikon nachsehen: semitam, itinerem und ultima sind Akkussativformen)
II. Was ist semitam audere?
Semitam audere, die erste Phase also, besteht aus einem mehrstündigen Postenlauf, auf dem ihr euer pfadfinderisches Können unter Beweis stellen könnt und zudem eine Menge lernen werdet. An den verschiedenen Posten werden euch Aufgaben zu Karte & Kompass, Feuermachen, Knoten & Bünde, Musischem und noch so einiges mehr gestellt und euer Wissen dort, wo Lücken sind, ergänzt werden.
Dabei sind die Aufgaben natürlich so gestellt, dass gerade Jungpfadfindersippen oder Sippen mit vielen „Neulingen“ sie erfolgreich lösen können. Entscheidend ist dabei übrigens, dass ihr die Aufgaben als Sippe löst, also „Teamwork“ zeigt, denn die Phasen sind keine Prüfung für einzelne Sipplinge, sondern eine Herausforderung für die ganze Gruppe.
Der Postenlauf selber besteht aus folgenden Posten:
Das ‚C’ im VCP, Erste Hilfe, Feuerkunde, Karte & Kompass, Knoten & Bünde, Rund um die Kohte, Lagerbauten, Materialpflege – Ausrüstung – AB-Päckchen, Morsen und co., Musisches sowie Naturkunde & Umweltschutz.
(Qu: VCP BZ OL: Vorbereitungsheft – das Heft zur 1. Herausforderung: semitam audere)
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0