Arbeitshilfen-Pfadfindergeschichte
Geschichte der Pfadfinder von Bernd Jacobb
Die Beschäftigung mit den Wurzeln und Ursprüngen unserer heutigen Pfadfinderarbeit wird oft mit dem langweiligen Geschichtsunterricht aus der Schule verwechselt. Ohne aber zu wissen, wo wir herkommen, wird es schwierig, den richtigen Weg in die Zukunft zu finden. Es gibt viele Situationen, in denen Hintergrundwissen über die Geschichte und Entwicklung der Pfadfinder in Deutschland und der Welt wichtig und nützlich sind. Das beliebteste Beispiel ist sicher die Situation, in der wir uns gegen Vorwürfe verteidigen müssen, wie die Hitlerjugend zu sein“. Was antwortet Ihr dem Pfadfinder aus den Niederlanden, der wissen will, warum die Deutschen immer diese häßlichen schwarzen Zelte und Kleidungsstücke benutzen… (Stand ’98, PDF 667 KB)
Das große Spiel
Ursprünge und Geschichte des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) von Gerd Röpke (2006): Die geschichtliche Entwicklung interkonfessioneller Pfadfinderei, ihr pädagogischer Wert, ihre Bedeutung für die deutsche Jugendbewegung und ihr Weg hin zu Jugendverbänden wie dem BdP, ist für uns ein Phänomen, das bisher nur wenig beschrieben worden ist. […] Die Geschichte des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder beginnt nicht erst 1976 mit dem Zusammenschluss von BDPinnen und BdP. Nein, die Wurzeln der interkonfessionellen Pfadfinderei in Deutschland haben – genau genommen – ihren Ursprung in der Wandervogelbewegung, die ungefähr 1896 begann. Der BdP ist nur einer von unzähligen Bünden, die als Folge dieser Bewegung im Laufe der Jahre entstanden… (PDF 2 MB)
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0